NÄCHSTE SESSION AM 2. APRIL, 2025!

Das Kinderparlament Denk Ma(h)l!

An Ideen knabbern - mit Kopf und Mund!

Kinderbuero Balloon Logo

Im Kinderparlament Denk Ma(h)l! hast du mit anderen Kindern das Mitspracherecht!

 Für Kinder zwischen 8-12 Jahren
(wenn ihr während des Projekts 13 werdet, könnt ihr trotzdem dabei sein).

Direkt zur online Anmeldung oder zum Anmeldeformular

Neues aus dem KiPa

Weitere Infos hier:

Willst du mal so richtig deine Stadt und die Region bewerten? Sagen, was gut ist, schlecht ist, was es braucht, wie es in Zukunft aussehen sollte? Und dies auch der Vertretung aus der Politik und den Verwaltungen sagen?

Das Kinderparlament hat sich entschieden! Zusammen haben sie die Themen Velowege, Anti-Mobbing, Begrünung der Region, Weniger Massentierhaltung und Anti-Rassismus während dem Denk Ma(h)l! ausgearbeitet. Nun benötigen sie Deine Unterstützung. Hast du Lust etwas zu verändern, neue Ideen zu entwickeln, zusammen Spass haben und leckere Mahlzeiten zu verputzen? Dann bist du bei uns genau richtig!

Achtung! Dieses Angebot ist nur mit Anmeldung möglich. Folgendes gehört dazu:

  • 4 Treffen mit dem Denk Ma(h)l! Team
  • Weitere Projekt-Gruppentreffen (Nach Vereinbarung)

 

Die Treffen finden jeweils am Mittwoch Nachmittag statt. Hier findest du die Daten, an welchen die Treffen stattfinden:

  1. Treffen: Mittwoch, 23.10.2024, 13:00-15:30 Uhr, Alte Mühle (Mühleweg 23, 4900 Langenthal)
  2. Treffen: Mittwoch, 11.12.2024, 13:00-15:30 Uhr, Alte Mühle (Mühleweg 23, 4900 Langenthal)
  3. Treffen: Mittwoch, 02.04.2025, 13:00-15:30 Uhr, Alte Mühle (Mühleweg 23, 4900 Langenthal)
  4. Abschlusstreffen: Mittwoch, 18.06.2025, 13:00-15:30 Uhr, Alte Mühle (Mühleweg 23, 4900 Langenthal)

 

DM Themen Schwerpunkte 24 25

 

Hier findest du den Flyer zum herunterladen: Flyer Denk Ma(h)l! 2024-2025

Hier findest du das Anmeldeformular zum herunterladen. Oder hier gehts zur online Anmeldung.

 

Das Kinderbüro ist ein 3-Jähriges Pilotprojekt welches mit finanzieller Unterstützung des Bundes im Rahmen des Kinder- und Jugendförderungsgesetzes (KJFG) und von den Stiftungen Fagus Lucida und Paul Schiller ermöglicht wird.