Dadurch wird speziell das Kulturangebot für Kinder, Jugendliche und
junge Erwachsene gezielt ergänzt und ausgebaut. Die Pandemiezeit konnte also genutzt werden, um die
Kulturnacht mit neuem Kleid und einem noch vielfältigeren Programm auszustatten.


Zehn Kulturhäuser und drei Gastorte


Mit dem aufgefrischten Erscheinungsbild der Kulturnacht Langenthal gehen auch programmatisch einige Neuerungen einher:
Neben den fünf bisher stets involvierten Kulturhäusern – Kunsthaus, Stadttheater, Regionalbibliothek, Chrämerhuus und
Museum – begrüssen neu auch das OldCapitol, das Kino Scala, das Buchzeichen, das LaKuZ und der Kulturstall ToKJO Gäste
aus Langenthal und den umliegenden Gemeinden. Ergänzend präsentieren sich neu Jahr für Jahr wechselnde Gastorte, die ihre
Türen speziell an der Kulturnacht öffnen. Dieses Jahr sind dies insgesamt drei: Die IG Fotografie Langenthal (mit ihrer ersten
Fotoausstellung im Haus Urshug), die Kultur im Stöckli neben dem Chrämerhuus (mit einer weissagenden Gebäudeprojektion an
der Fassade) und die Schulsternwarte im Schulzentrum Kreuzfeld (mit einem Ausblick ins Weltall über Langenthal).


Lauter Entdeckungen und viele Highlights


An der Kulturnacht Langenthal 2022 warten über 40 Kulturveranstaltungen aus allen Sparten und Genres zum Entdecken auf die
Besucherinnen und Besucher. Von spannenden Kunstausstellungen, einer Präsentation von Filmrequisiten und einer Sonderausstellung
zur Oberaargauer Tracht über Theater, Hörspiel, Comedy und Lesungen bis hin zu Konzerten aller Couleur von Pop bis
Punk und Folk bis Funk. Bereits um 17 Uhr beginnt neu die Kulturnacht für Kinder ab 3 Jahren im Buchzeichen und für Kinder bis
5 Jahren im Kunsthaus. Auch für Jugendliche und junge Erwachsene wurde das Kulturangebot bedeutend erweitert, so dass der
Anlass für sie um 19 Uhr zum Beispiel mit einem DJ-Set im Kulturstall ToKJO bei der Alten Mühle starten kann. Selbstredend,
dass die Kulturnacht für alle Nachtschwärmer kaum ein Ende nimmt, können sie doch im OldCapitol, im Chrämi oder im LaKuZ
bis in die Morgenstunden weiterfeiern.


Freiwilliger Beitrag und ein Kulturnachtplan


Die Kulturnacht 2022 wird durch bisherige und neue Partner finanziell grosszügig unterstützt. Da die Kulturschaffenden wie bis
anhin fair entschädigt werden, ist jedoch bei dieser Breite an Angeboten eine Mitbeteiligung an den Kosten durch die Besuchenden
notwendig. Deshalb ist neu ein einmaliger, freiwilliger Unkostenbeitrag von 10 Franken pro Person sehr erwünscht. Diesen
nehmen alle Kulturhäuser – ausser Kulturstall ToKJO, Kultur im Stöckli und Schulsternwarte (keine Kassen) – gerne am Eingang
entgegen. Im Faltflyer der Kulturnacht, der in den Kulturhäusern und in diversen Lokalen aufliegt und vor dem Anlass auf den
Strassen verteilt wird, werden alle Programme kurz umrissen und die Zeiten und Zugänglichkeiten genannt. Ebenfalls findet sich
darin neu der sogenannte «Kulturnachtplan» mit den eingezeichneten Standorten aller beteiligten Kulturhäuser.
Der Flyer der Kulturnacht Langenthal 2022 sowie detaillierte Informationen zu allen Programmen und Spielzeiten finden sich
online unter www.langenthal.ch/kulturnacht2022