Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO plant im Jahr 2022 ist die Entstehung eines Litteringarten, welcher das achtlose Wegschmeissen von Abfall thematisiert und saubere Lösungen aufzeigt. Vorab werden nun Ideen und Meinungen gesucht um den Litteringgarten kreativ wachsen zu lassen. Unter anderem steht eine Umfrage bereit um Ideen abzuholen. Die Initiant*innen freuen sich für eine rege Teilnahme. Die Regionale Mitwirkung zählt!
Littering betrifft praktisch alle Gemeinden gleichermassen, ist für die Bevölkerung ein stetes Ärgernis und für die Gemeinden ein unschöner Kostenfaktor. Littering kennt viele Gründe und wohl auch viele Sünder*innen. Ob bewusst oder unbewusst wird Alltagsmüll kurzerhand im öffentlichen Raum entsorgt oder an Ort und Stelle liegen gelassen. Nachhaltige Lösungen zu finden erscheint dabei schwierig. Mit einer kreativen Lösung will nun die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO das Bewusstsein für den öffentlichen Raum und ein koexistentes Miteinander fördern. Verschiedene interaktive Stationen in einem kreativen Litteringgarten sollen im kommenden Jahr einladen das eigene Handeln zu überdenken. Dabei soll sensibilisiert werden ohne mit dem Finger zu zeigen und Schuldige zu suchen.
Der Garten ist für alle zugänglich und man kann ohne Anmeldung hineinspazieren und verweilen. Mit den Posten wird spielerisch aber dennoch mit Fakten auf die Problematik des Littering hingewiesen. Ebenfalls kann auch vieles über die gesellschaftliche Problematik gelernt werden, wie z. B. was dagegen getan werden kann oder wie man sich im Thema Littering verbessern kann. An Spannendem fehlt es auf jeden Fall nicht, und nebenbei laden Sitzgelegenheiten und einige gemütliche Ecken zum Verweilen ein. Es gibt Vieles zu lernen und zu bestaunen, so wird auf ein zahlreiches Erscheinen gehofft.
Man darf also gespannt sein, was in der Burri Grube im Hard in Langenthal im nächsten Jahr aufgebaut werden kann. Um möglichst genaue und regionale Posten zu erstellen, wird auf viele Umfrage- Teilnehmer und- Teilnehmerinnen gezählt. Die Umfrage dauert max. fünf Minuten und beinhaltet einige kurze Fragen rund ums Littering. Alle Antworten werden anonym behandelt.
Das Ziel ist in der Region Langenthal das littern zu vermindern und den Leuten zu zeigen, dass sie es besser können!
Wenn Sie dem Code mit ihrer Handykamera scannen, gelangen Sie direkt zur Umfrage. Zudem können Sie diesen Link anwählen, der Sie ohne Handykamera direkt zur Umfrage leitet https://findmind.ch/c/uXYZ-v7LT. Die Fachstelle ToKJO bedankt sich für eine grosse Teilnahmebereitschaft an der Umfrage und in einem späteren Projektverlauf auch zahlreiches Besuchen des innovativen Litteringgarten. Auf www.tokjo.ch finden Sie weitere interessante Informationen.
Kontakt bei Fragen: Mirjam Kühni